Das neue Kiwanis-Jahr, welches normalerweise am 1.10. beginnt, ist im Leverkusener Club erst am 20.10.22 eingeläutet worden. Alle Amtsträgerinnen werden ihre Ämter ein weiteres Jahr bekleiden und sind mit Blumen für ihre bisherige Arbeit "belohnt" worden. Der Kiwanis Club Leverkusen blickt auf ein sehr aktives Jahr zurück. Es konnten ca. 18.000 € für Charity-Maßnahmen ausgegeben werden. Wir bedanken uns bei allen unseren Unterstützerinnen und Unterstützern!
Text: Dr. M. Ballin-Meyer-Ahrens, Foto: K. Grefges
Auch unser diesjähriges Benefizkonzert war wieder ein voller Erfolg: Die von Roman Salyutov (Klavier) und Silke Weisheit (Gesang) virtuos vorgetragenen Kompositionen von Brahms, C.M. v. Weber, R. Strauss, Chopin und K. Weil wurden mit großem Beifall bedacht, und durch den Verkauf der Eintrittskarten sowie großzügige Spenden unserer Sponsoren und Konzertgäste konnten unserem Hilfsfonds über 5.800 Euro zugeführt werden. Wir werden auf unserer Homepage und unserer Facebook-Seite über die Verwendung dieser Gelder zum Wohle von Leverkusener Kindern und Jugendlichen berichten. Ganz herzlichen Dank an die Künstler, die Konzertgäste und Sponsoren.
Herzliche Einladung zu unserem Benefizkonzert am Sonntag, 4.9.2022, im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich
Es gelten die Bestimmungen der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW (www.land.nrw/corona)
Kiwanis Preis 2022 zweimal vergeben
Weil die Kasse des Kiwanis Hilfsfonds Leverkusen e.V. dank einiger Spendeneingänge ausreichend gefüllt war, hat der Kiwanis Club Leverkusen in diesem Jahr den mit 500 € dotierten Kiwanis Preis zweimal vergeben. Die Mitglieder konnten sich nicht zwischen zwei überzeugenden, von der Theodor-Wuppermann-Schule vorgeschlagenen Kandidaten entscheiden, und so erhielten Daniel Manu Adjei und Sahar Rezai die jährlich vergebene Auszeichnung. In seiner Laudatio würdigte Bürgermeister Bernhard Marewski die ausgezeichneten schulischen Leistungen und die große soziale Kompetenz beider Preisträger. Die Präsidentin des Kiwanis Clubs Leverkusen, Frau Dr. Monika Ballin-Meyer-Ahrens, überreicht die Urkunden an die beiden Ausgezeichneten und an die Schule und dankte auch dem Kollegium der TWS für seinen engagierten Einsatz. Foto: K. Grefges, Text: KC Leverkusen
107 Schulranzen für Erstklässler gespendet
In der Kita Am Stadtpark fand am 19.5. die symbolische Übergabe statt. Die übrigen Ranzen wurden von den Mitgliedern des Kiwanis Clubs Leverkusen an insgesamt 16 weitere Kitas im Stadtgebiet übergeben. Der Bedarf war noch nie so groß. Die künftigen Erstklässler freuten sich über die blauen und pinkfarbenen Modelle, probierten sie gleich an und schauten auch nach, ob der Inhalt (Turnbeutel, gefülltes Schüler-Etui, Schlamper-Mäppchen) vollständig war. Die Freude war groß. Die Leverkusener Kiwanier wünschen allen Schulanfängern einen guten Start.
Fotos u. Text: K. Grefges
Kiwanis Karfreitagswanderung 2022
In der Division 11 (Rhein/Eifel) hat die Karfreitagswanderung Tradition. Nach mehrjähriger Unterbrechung wurde diese jetzt wieder aufgenommen mit einer Führung durch den Ortskern der geschichtsträchtigen Gemeinde Odenthal und einem ausgedehnten Spaziergang mit anschließender Einkehr im Herzogenhof. Die Tour wurde vorbereitet vom Kiwanis Club Leverkusen, mit dabei waren Kiwanis-Freunde aus den Clubs Bonn und Nordeifel sowie eine zurzeit in Deutschland weilende Kiwanis-Freundin aus Kanada und verschiedene Gäste.
Bilder u. Text: K. Grefges
Werkzeug im Wert von 2.500 € gespendet - Pergola eingeweiht
Am Gründonnerstag gab es für die Leverkusener Kiwanier etwas zu feiern. Die Bau-Gruppe des Jugendhauses Lindenhof, das wegen beträchtlicher Hochwasserschäden zurzeit ausquartiert ist, weihte eine neu errichtete Pergola ein. Der Kiwanis Club hatte dazu Werkzeug im Wert von 2.500 € gespendet. Bei Hotdogs, Sandwiches sowie Kaffee und Kaltgetränken wurde Richtfest gefeiert. Die Jugendlichen bedienten ihre Gäste mit großer Aufmerksamkeit und erfreuten sich an ihrer gelungenen Konstruktionsarbeit. Wenn das Jugendzentrum Lindenhof wieder nutzbar ist, wird die Pergola umgesetzt. Fotos u. Text: K. Grefges
Kiwanis Club und Wirtschaftsjunioren spenden gemeinsam
Im Sommer 2019 gab es den ersten Kontakt zwischen dem Kiwanis Club Leverkusen, den Wirtschaftsjunioren Leverkusen/Rhein-Berg und der Jugendhilfeeinrichtung Haus Nazareth in Leverkusen-Schlebusch. Aus dem ursprünglich angedachten Projekt „Wiederherstellung eines Wasser-Spielplatzes“ wurden dann zwei Trampoline und zwei Fußballtore. Die Trampoline wurden schon im Jahre 2020 aufgestellt, die offizielle Einweihung mit einem kleinen Fest konnte Corona-bedingt erst am 1.4.22 stattfinden. Frau Alina Schmidt vom Vorstand der Wirtschaftsjunioren hatte dazu zwei schwere Pakete mit Hudora-Fußballtoren und Fußbällen mitgebracht. Die Freude der vielen Kinder und Jugendlichen war groß, zumal die Präsidentin des KC Leverkusen, Frau Dr. Monika Ballin-Meyer-Ahrens, etliche Kartons mit Muffins und Quarkbällchen und auch Getränke besorgt hatte. So kam nach langer Zeit das erste gemeinsame Projekt des Kiwanis Clubs Leverkusen und der Wirtschaftsjunioren Leverkusen/Rhein-Berg zu einem guten Ende. Fotos und Text: K. Grefges
Gutscheine im Gesamtwert von 10.000 € übergeben
Noch sind die flutgeschädigten Kitas nicht wieder instandgesetzt, die Bauarbeiten in vollem Gange. Trotzdem haben die Leverkusener Kiwanier heute Gutscheine über insgesamt €10.000 Euro an die Träger der fünf zerstörten Kindertagesstätten übergeben. Das Spendengeld soll für Ausstattung und Material genutzt werden, welche nicht in der allgemeinen Wiederaufbauhilfe enthalten sind. Die Spendensumme wurde möglich dank vieler Unterstützerinnen und Unterstützer des Kiwanis Clubs Leverkusen sowie einer speziellen Fluthilfe der Kiwanis Foundation. Wir, die Leverkusener Kiwanis, bedanken uns sehr für die Unterstützung und freuen uns, dass das Geld den Kindern in Leverkusen zugutekommt. Text und Bild: Kiwanis Club Leverkusen
Vor wunderschöner, passender Kulisse auf dem Spielplatz in der Neuen Bahnstadt fand heute, am 16. Januar 2022, ein außergewöhnlicher Fototermin statt. Der „Quettinger Clownheart Stormtrooper“, Herr Heiko Vogel, hat dem Leverkusener Kiwanis Club eine Spende von 120 Euro überreicht. Es war nicht das erste Mal, dass Herr Vogel Spenden für Leverkusener gemeinnützige Organisationen (darunter u.a. Leverkusen hilft krebskranken Kindern e.V., Dogman Tierhilfe e.V. und die Bürgerstiftung Leverkusen) Spenden gesammelt hat. Der Kiwanis Club wird das Geld für seine Arbeit für die Kinder und Jugendlichen in Leverkusen einsetzen und bedankt sich ganz herzlich für die Spende und den persönlichen Einsatz des „Quettinger Stormtroopers“.
Foto: K. Grefges KC Leverkusen
In der gedruckten Ausgabe und in der Online-Ausgabe (leider nur für Abonnenten zugänglich) des Leverkusener Anzeigers erschienen am 5.10.2021 dieses Foto und ein Artikel u.a. über das Benefizkonzert des KC Leverkusen.
Kiwanis-Benefizkonzert 3.10.2021
Der Kiwanis Club Leverkusen möchte in diesem Jahr wieder ein Benefizkonzert veranstalten. Wir hoffen, dass sich die Bedingungen für Veranstaltungen bis Anfang Oktober nicht verschlechtern und wagen es, ein Konzert im Park von Schloss Morsbroich anzubieten. Das Akkordeonorchester der Musikschule der Stadt Leverkusen wird auf der Terrasse unter dem großen Segel sitzen, die Gäste auf dem Rasen davor unter großen Sonnenschirmen. Nur bei sehr schlechter Witterung wird das Konzert (2x eine Stunde) in den Spiegelsaal verlegt. Wir laden alle herzlich ein und bitten um Unterstützung für unsere Projekte; in diesem Jahr geht der Erlös an hochwassergeschädigte Kitas in Leverkusen.
Fotos: Akkordeonorchester der Musikschule der Stadt Leverkusen
Das Orchester präsentiert die musikalische Vielfältigkeit des Akkordeons auf vielen Bühnen in und außerhalb der Stadt Leverkusen. Neben unterhaltender und konzertanter Musik gehören anspruchsvolle Originalwerke zum Repertoire.
Das Akkordeonorchester wurde 1972 von Franz Gustävel gegründet, später folgten noch mehrere leistungsabgestufte Akkordeon-Ensembles der Musikschule.
1992 übernahm Ludovit Stranianek das Orchester, der es sehr wohl versteht, seine musikalische Interpretation hervorragend auf seine Spieler zu übertragen. Aufbauend auf die langjährigen
Aktivitäten und Erfolge wurden vom neuen Dirigenten neue Akzente gesetzt, so dass sich das Orchester einer ständigen musikalischen Weiterentwicklung erfreuen kann. Die Erfolge bei Kritikspielen
und Musikwettbewerben sind nur ein Beispiel dafür.
Seit 2017 leitet Simone Droick das Akkordeonorchester.
Die größten Besucherzahlen können dem Jahreskonzert im Leverkusener Forum, dem jährlichen Hauptereignis des Akkordeonorchesters, zugesprochen werden, wobei sich inzwischen eine sehr große Stammhörerschaft gebildet hat.
Das Orchester besteht heute aus 18 Mitgliedern, für die Zusatzproben und Probenwochenenden vor großen Auftritten immer eine Selbstverständlichkeit sind. Zahlreiche private Unternehmungen wie Wochenendfahrten z. B. nach Holland, Belgien und auch in Deutschland tragen wesentlich zur Harmonie bei.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen auf einem unserer nächsten Konzerte!
Text: Akkordeonorchester der Musikschule der Stadt Leverkusen
NACHRUF
Kiwanis Preis in diesem Jahr zweimal verliehen
Der Kiwanis Club Leverkusen verleiht in diesem Jahr den Kiwanis Preis, dotiert mit je 500 Euro, an eine Schülerin der Theodor-Wuppermann-Hauptschule sowie an eine Schülerin der Realschule Am Stadtpark. Beide Schülerinnen fielen durch besonders gute schulische Leistungen sowie außerunterrichtliches Engagement auf.
1. Sidra Mussa Klasse 10B Theodor-Wuppermann-Schule
2. Fatima Ousrout Klasse 10C Realschule Am Stadtpark
Sidra Mussa kam vor 3 Jahren aus Syrien. In kurzer Zeit erreichte sie ein hohes Leistungsniveau und schaffte die Fachoberschulreife mit der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Neben der grandiosen Bewältigung sprachlicher Probleme und der damit verbundenen Leistungsannäherung an ihre Mitschüler leistete sie bald Unterstützung für schwächere Schüler. Sie kümmerte sich selbst um einen Platz in der Oberstufe des Landrat-Lucas-Gymnasiums, um dort ihr Abitur abzulegen.
Der Preis wurde am 17.6.21 während der Abschlussfeier mit Zeugnisausgabe auf dem Außengelände der Schule überreicht. Schüler, Lehrer und Gäste saßen unter großen alten Bäumen, die Schülerinnen meistens in langen Kleidern. Alle wurden einzeln auf eine kleine Bühne gerufen, um ihre Zeugnisse entgegenzunehmen.
Die Preisträgerin war vorher nicht informiert worden, ihr Name wurde von Frau Mechtild Paß vom Kiwanis Club aufgerufen. Sie erhielt die Urkunde und einen Gutschein über 500 Euro. Zusammen mit einer anderen Schülerin erhielt sie eine weitere Auszeichnung als Leistungsstärkste ihrer Klasse. Über den Kiwanis Preis war sie überrascht und erfreut.
Fatima Ousrout erhielt ihren Preis am 24.6.21. Sie besucht die Realschule Am Stadtpark. Bei einem Notendurchschnitt von 1.2 sowie ihrer hohen sozialen Kompetenz fiel die Auswahl nicht schwer. Sie ist Schülersprecherin, Mitglied der Schulkonferenz sowie Medienscout und sie engagierte sich als Patin für jüngere Schülerinnen und Schüler.
Diese Abschlussfeier war mit Hilfe der Stadt Leverkusen organisiert und fand im abgesperrten Aktionsgelände des Neulandparks statt.
Fatima gehörte wie Sidra zur den leistungsstärksten Schülern der Klasse. Im eleganten langen Kleid nahm sie die Auszeichnung mit verhalten gezeigter Freude entgegen.
Die Vertreter des Kiwanis Clubs Leverkusen hatten bei beiden Preisverleihungen den Eindruck, dass die richtigen Schülerinnen ausgezeichnet worden waren.
Preisträgerin Sidra Mussa mit Dr. Karl-Heinz und Mechtild Paß vom Kiwanis Club Leverkusen
Preisträgerin Fatima Ousrout mit der Schulleiterin, Frau Britta Beek, und Dr. Karl-Heinz u. Mechtild Paß vom Kiwanis Club Leverkusen
Text: B. Naumann-Klein, Fotos: K. Grefges, Kiwanis Club Leverkusen
60 neue Sout-Schulranzen gespendet
In Anwesenheit des Dezernenten vom Dezernat Schulen, Kultur, Jugend und Sport, Herrn Marc Adomat, sowie Frau Jarosch als Vertreterin für Frau Hillen vom Jugendamt und der Leiterin der Kindertagesstätte Frau Winkler-Ludwig übergaben drei Mitglieder der Kiwanis Clubs Leverkusen in diesem Jahr 60 Schulranzen (31 Mädchen- u. 29 Jungenmodelle) an Schulneulinge des Schuljahres 2021/22, deren Eltern kein Hartz IV beziehen, deren Einkommen aber nur knapp über der Grenze liegt.
Die Leiterin des Jugendamtes, Frau Hillen, ließ den Bedarf über die Verantwortlichen der Kitas feststellen. In diesem Jahr war dieser so hoch wie noch nie, dennoch war es dem Kiwanis Club ein Anliegen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Leider konnten im vergangenen Jahr die Kassen des Clubs nur spärlich wegen der Pandemie gefüllt werden, u.a. brachen die Einnahmen des jährlich stattfindenden Benefizkonzerts und andere Einnahmequellen weg. Mit Hilfe von privaten Spendern gelang es dem Club, das Jugendamt zu unterstützen und die angefragten Ranzen zu finanzieren. Das war eine besondere Freude, und der Kiwanis Club bedankt sich auf diesem Weg bei allen zusätzlichen Spendern.
Den Vertretern des Clubs wurde draußen vor dem Haupteingang ein netter Empfang bereitet. Einige Kinder, deren Eltern einverstanden waren, posierten mit den neuen Ranzen für ein gemeinsames Foto. In ihren Gesichtern erkennt man den Stolz und die Freude, bald auch ein Schulkind zu sein, und das mit einer perfekten Ausrüstung – Schultornister, Federmäppchen, Turnbeutel und Geldbörse.
Erwartungsfrohe, glückliche Kinder sehnen den Tag der Einschulung, den neuen Lebensabschnitt, herbei, ein hohes Potential für die Schulen, in denen die Kinder beginnen werden.
Unser aktueller Flyer
Clubabend am 3.2.21 (Zoom-Konferenz)
Das erste Clubmeeting des Kiwanis Clubs Leverkusen im Jahre 2021 in Form einer Zoom-Konferenz
Amtsübergabe beim Kiwanis Club Leverkusen
Am 1.10.2020 hat Dr. Monika Ballin-Meyer-Ahrens die Präsidentschaft des Kiwanis Club Leverkusen von Bärbel Naumann-Klein übernommen. Die „Staffelstabübergabe“ ist aus Termingründen bereits vorab erfolgt. Bärbel Naumann-Klein übergab eine ideenreiche und bestens organisierte Clubführung. Hauptaufgabe für die neue Präsidentin wird sein, den Kiwanis Club auch in Coronazeiten als aktiven Serviceclub zu führen, damit die Aufgabe, Mittel zu akquirieren, mit denen dann wiederum bedürftige Kinder in Leverkusen unterstützt werden, weiter umgesetzt werden kann. Gerade dazu bedarf es kreativer und neuer Ideen und natürlich gern zusätzlicher Mitglieder. Waltraud Kamphausen-Klose als Schatzmeisterin und Dr. Monika Mitschke als Sekretärin werden die Präsidentschaft aktiv unterstützen.
NACHRUF
Zwei Schulranzen stellvertretend für 40 übergeben
In Corona-Zeiten ist alles anders. Am 23.6.20 kam es daher zu einem Treffen am Verwaltungsstandort Goetheplatz mit Herrn Adomat, Dezernent für Schule, Kultur, Jugend und Sport, Frau Hillen, Leiterin des Fachbereichs Kinder und Jugend, und Frau von Skwarczinsky, Leiterin der Kita Deichtorstraße. Der Kiwanis Club Leverkusen wurde vertreten durch seine Präsidentin, Frau Naumann-Klein, und Herrn Grefges. Frau Skwarczinsky nahm symbolisch je einen Jungen- und Mädchenschulranzen für insgesamt 40 gestiftete Ranzen in Empfang. Die anderen 38 Exemplare waren von Mitgliedern des Clubs schon in der vergangenen Woche auf die einzelnen Kitas verteilt worden. Die Leverkusener Kiwanier unterstützen mit dieser Aktion seit vielen Jahren Kinder aus Familien, denen es finanziell nicht so gut geht. Alle Ranzen sind bestückt mit einem gefüllten Federmäppchen, einem Turnbeutel und einer kleinen Geldbörse. Allen Schulanfängern wünscht der Club einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.
Zu dieser Aktion ist in der Rheinischen Post vom 25.6.20 ein Artikel erschienen:
Kiwanis Preis 2020
Der mit 500 Euro dotierte Kiwanis Preis 2020 wurde am 19. Juni 2020 verliehen an Mike Dellmann,
Schüler der Klasse 10B der Städt. Kath. Hauptschule Im Hederichsfeld.
In der Online-Ausgabe des Leverkusener Anzeigers erschien folgender Artikel zur Preisverleihung:
In der Rheinischen Post erschien ebenfalls ein Artikel mit Bild zur Verleihung des Kiwanis Preises 2020:
BENEFIZKONZERT 13.10.2019
Auch im Leverkusener Anzeiger vom 3.7.19 ist zur Verleihung des Hauptschulpreises 2019 ein Artikel mit Bild erschienen, hier der Link zur Online-Version:
https://www.ksta.de/region/leverkusen/stadt-leverkusen/preise-fuer-die-letzten-mohikaner-32794634
In den Lokalen Informationen Leverkusen wurde ebenfalls ein Artikel zur Verleihung des Kiwanis Hauptschulpreises 2019 veröffentlicht, hier der Link:
Der diesjährige Kiwanis-Hauptschulpreis (mit je 300 Euro dotiert) wurde am 28.6.19 durch Herrn Bürgermeister Marewski verliehen an die Schüler Yassin Ibraim und Jonas Schmiedel von der GHS Neukronenberger Straße.
Auch in der Online-Version der Lokalen Informationen Leverkusen ist zur Schulranzenaktion 2019 ein Artikel erschienen, hier der Link:
10. Benefizkonzert des Kiwanis Clubs Leverkusen im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich am 7.10.18 (Fotos: K. Grefges)
In der Rheinischen Post vom 9.10.18 ist ein Artikel über dieses Konzert erschienen. Hier der Link zu diesem Artikel: http://www.pressreader.com/similar/282114932527043
Hannah Müller, Violine
Hannah Müller, 1990 in Bergisch Gladbach geboren erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 5 Jahren bei David Johnson, Prof. Johannes Pelle und Michael McGehee, bevor sie ihr Studium an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Prof. Uwe-Martin Haiberg begann. Ihren Master absolvierte sie dort in der Klasse von Prof. Mirijam Contzen.
Seit 2016 ist sie festes Mitglied der 1. Violinen im Orchester der Deutschen Oper Berlin.
Infolge eines 1. Preises und Publikumspreises beim Wettbewerb der internationalen Frühlingsakademie für Streicher gab sie ihr Debüt als Solistin 2013 mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, worauf viele weitere Konzerte mit verschiedenen Orchestern folgten.
Besonders am Herzen liegt ihr die Kammermusik, weshalb sie in vielen verschiedenen Besetzungen auftritt und sich ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet hat.
Roman Salyutov, Klavier
Roman Salyutov, geboren 1984 in Leningrad, hat sich zugleich als Konzertpianist, Dirigent und Musikwissenschaftler (Dr. Phil.) profiliert.
Seine Auftritte führen ihn neben vielen Engagements in Deutschland auch ins Ausland, beispielsweise in die Schweiz, USA, nach Österreich, Polen, Litauen, Ungarn, Israel, Japan, Australien und Neuseeland. Auch für Meisterkurse und musikwissenschaftliche Vorträge wird der Künstler verpflichtet. Seit 2017 ist er Professor der Internationalen Klavier-Meisterkurse der Franz-Liszt-Gesellschaft in Breslau.
Der Musiker lebt seit 2004 in Bergisch Gladbach bei Köln. Er ist auch Chefdirigent des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach, Gründer und künstlerischer Leiter des ersten Deutsch-Israelischen Orchesters „Yachad Chamber Orchestra“, Initiator mehrerer nationaler wie internationaler Kulturprojekte und 1. Vorsitzender des Vereins „Musik- und KulturFestival GL e. V.“
Am 28.6.18 wurde durch Herrn Bürgermeister Bernhard Marewski der mit je 300 Euro dotierte Kiwanis-Hauptschulpreis an die Schülerin Celine Montowski und den Schüler Sebastian Feld von der Katholischen Haupt-
schule Im Hederichsfeld übergeben. Der Preis wurde in diesem Jahr geteilt, da zwei Schüler die Kriterien für die Vergabe des Preises - gute, angemessene schulische Leistungen und Engagement für die Mitschüler und die Schul-
gemeinde - in besonderem Maße erfüllt haben.
V.l.: Natali Schoroth-Prang, Schulleiterin; Klaus Grefges, Präsi-
dent des KC Leverkusen; Preisträgerin Celine Montowski;
Bernhard Marewski, Bürgermeister; Preisträger Sebastian Feld
Über die Verleihung des Kiwanis-Hauptschulpreises 2018 berichtet auch der Leverkusener Anzeiger in seiner Print- und Online-Ausgabe; hier der Link: https://www.ksta.de/region/leverkusen/ausgezeichnetes-engagement-30708388
Auch in der Online-Ausgabe der Rheinischen Post ist ein Artikel erschienen, dieser Artikel ist unter folgendem Link aufzurufen:
https://rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/gute-leistung-viel-engagement_aid-23729673
Am 27.6.2018 wurden in einer Leverkusener Kita insgesamt 37 neue "Scout" Schulranzen für Erstklässler im Wert von weit über 5.000 Euro übergeben. In der Online-Ausgabe der "Rheinischen Post" ist ein Artikel zu dieser Übergabe erschienen, hier ist der Link:
https://rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/37-bunte-ranzen-zum-baldigen-schulbeginn_aid-23657515
Zur Schulranzen-Spende 2018 ist ein weiterer Artikel mit Foto erschienen in den Lokalen Informationen Leverkusen, dieser Artikel kann über den folgenden Link aufgerufen werden:
Der Kiwanis Club Leverkusen unterstützt zwar ganz überwiegend Kinder und Jugendliche in Leverkusen und Umgebung, beteiligt sich jedoch auch am weltweiten, gemeinsam mit UNICEF durchgeführten ELIMINATE-Projekt zur Bekämpfung von mütterlichem und frühkindlichem Tetanus, an dem vor Beginn des Projekts jährlich etwa 60.000 Babys und viele Mütter gestorben sind. Der KC Leverkusen hat im Laufe von mehreren Jahren pro Mitglied den Gegenwert von 350 US Dollar gespendet und ist dafür mit dem Bronze Legacy Status ausgezeichnet worden. Nähere Informationen über ELIMINATE finden Sie unter www.kiwanis.de .
In der Pause laden wir zu einem Glas Sekt oder einem alkoholfreien Getränk ein. Gleichzeitig besteht Gelegen-
heit zum Erwerb von Bildern der Odenthaler Malerin
Dagmar Hellmund (50% des Erlöses aus dem Bilder-
verkauf gehen an den Kiwanis Hilfsfonds Leverkusen).
Ferienfreizeit in der Musikschule
Der Kiwanis Club Leverkusen unterstützte die Städtische Musikschule Leverkusen mit einem Betrag von 2.000,00 € bei der Durchführung einer Aktionswoche in den Sommerferien für Jugendliche ab 13 Jahren, die von Flucht und Vertreibung betroffen sind. Da in den Ferien kaum soziale Kontakte dieser Zielgruppe zu ihren deutschen Schulkameraden bestehen, sah es die Musikschule als besondere Aufgabe, deutsche und ausländische Jugendliche über das Musizieren in dieser Zeit zusammen zu bringen. Dafür warben sie vor den Sommerferien in den Schulen.
Knapp 40 Schüler nahmen teil, deutsche und Migranten, die fünf Tage miteinander in verschiedenen Sparten arbeiteten:
· Theater
· Gesang
· Tanz
· Percussion
Die Ergebnisse wurden in der Aula der Musikschule am 22. August 2016 vorgestellt, Interessierte und Sponsoren waren eingeladen. Gemeinsames Agieren, aber auch gespanntes Verfolgen des Erarbeiteten führte zu einem vergnüglichen Nachmittag. Sowohl die Teilnehmer der Projekttage als auch die Zuschauer hatten viel Spaß.
Vielleicht bildeten sich über dieses Projekt sogar Freundschaften, auf jeden Fall förderte es das Kennenlernen verschiedener Kulturen, weckte Talente und vielleicht das Interesse für die Teilnahme an zukünftigen Projekten der Musikschule. Auf jeden Fall war unser finanzieller Beitrag gut angelegt.